Ausstellerinformationen
Werden Sie Aussteller!
Sie möchten sich und Ihr Angebot als Aussteller beim Fachkongress You can! präsentieren? Dann füllen Sie bitte das Formular der Interessensbekundung aus und senden dies per E-Mail an veranstaltungen@bagwfbm.de.
Alle Informationen zu Ausstellungsoptionen finden Sie in der Informationsbroschüre.

Ausstellerliste
arbeitsgemeinschaft pädagogische systeme e.V.
Die "Pädagogischen Systeme" bieten eine einheitliche Struktur zur Gestaltung von Lernprozessen in Arbeit und Wohnen. Bildungsprozesse werden transparent und sind für alle Personenkreise anwendbar. Ziel ist eine gemeinsame Bildungssprache zur Stärkung der beruflichen Anerkennung. Die Lerneinheiten sind binnendifferenziert und orientieren sich an den BAG WfbM-Rahmenplänen. Mitarbeitende sollen Menschen mit Behinderungen begleiten, fördern und Barrieren abbauen. Seit 2001 engagieren wir uns als Verein für Bildung.
Mehr Infosapetito AG
apetito AG ist der Verpflegungsspezialist für Werkstätten und Wohnheime. Wir bieten Genusslösungen, die speziell auf die Bedürfnisse von Menschen mit Beeinträchtigung ausgerichtet sind. Neben einer hohen Produktqualität und -sicherheit sowie -auswahl ist für uns auch die Serviceorientierung ein wichtiger Baustein. Unsere individuellen Verpflegungslösungen sind die wirtschaftliche Antwort auf Personalmangel. Diverse Inklusionsmodelle für Ihre Küche runden unser Angebot ab."
Mehr InfosBerater(h)aus Halle GmbH
Berater(h)aus Halle ist eine kleine Unternehmensberatung für Cybersicherheit, spezialisiert auf die Unterstützung von Einrichtungen der Wohlfahrtspflege. Der Fokus liegt auf der Befähigung und Sensibilisierung von Mitarbeitenden und Beschäftigten, Datenschutz sowie Notfallmanagement. Ziel ist es, praxisnahe Lösungen anzubieten und sicheres Arbeiten zu ermöglichen. Beispiele sind Datenschutzerklärungen in einfacher Sprache, Schulungsvideos und die Einführung einfacher Notfallmeldeketten.
Mehr InfosBudgetkompetenz - Initiative zum Budget für Arbeit und Ausbildung
Das Projekt "Budgetkompetenz – Initiative zum Budget für Arbeit und Ausbildung" will die bundesweite Nutzung der Budgets für Arbeit und Ausbildung verbessern. Diese Budgets unterstützen Unternehmen und Menschen mit Behinderung, die außerhalb von Werkstätten arbeiten möchten, durch Lohnkostenzuschüsse und individuelle Begleitung. Ziel ist eine niedrigschwellige, umfassende Beratung und die erleichterte Umsetzung. Gefördert wird das vierjährige Projekt vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS).
Mehr InfosBWMK gGbmH
Die BWMK gGmbH ist ein Sozialunternehmen, welches mit seinen Angeboten, Projekten und Tochterunternehmen ein starkes Netzwerk bildet um Nachteilsausgleich für Menschen mit Behinderungen zu schaffen und diese bei der Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft zu unterstützen.
Mehr InfosCaritas Werkstätten der St. Raphael Alten- und Behindertenhilfe GmbH
Seit 1972 unterstützen die Caritas Werkstätten der St. Raphael Alten- und Behindertenhilfe GmbH Menschen mit geistiger, körperlicher und psychischer Behinderung im Arbeitsleben. An acht Standorten in drei Landkreisen bieten sie über 1.000 Beschäftigten attraktive Arbeitsplätze in mehr als 20 Produktions- und Dienstleistungsbereichen – in der Werkstatt oder auf Außenarbeitsplätzen im allgemeinen Arbeitsmarkt. Ein ganzheitliches Bildungs- und Integrationssystem ermöglicht individuelle Förderung nach persönlichen Bedürfnissen.
Mehr InfosDPFA-Weiterbildung GmbH
Die Akademie für Pädagogik qualifiziert unter anderem Fachkräfte für die Teilhabe am Arbeitsleben. Auf der YOU CAN Fachmesse 2026 werden unter anderem die Weiterbildungen präsentiert: SPZ für Werkstattleiter, SPZ für Gruppenleiter sowie die Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung (FAB). Die Angebote verbinden Praxisnähe mit aktueller Fachkompetenz – für alle, die Menschen mit Unterstützungsbedarf professionell begleiten.
Mehr InfosElbe Qualifizierungen
Elbe Qualifizierungen ist die Personalentwicklung der Elbe-Werkstätten und bietet inklusive Bildungsangebote für interne und externe Kunden. Mit innovativen Formaten wird die Arbeitnehmermarke gestärkt. Das Portfolio umfasst die sonderpädagogische Zusatzqualifizierung (gFAB), Fortbildungen für Beschäftigte, Fach- und Führungskräfte, Begleitung von Team- und Organisationsentwicklungen sowie die QPS-Qualifizierung zur Vorbereitung auf Prüfende (SPZ). Praxisnahe, kreative Konzepte fördern Teilhabe und zukunftsfähige Organisationsentwicklung.
Mehr Infosgdw nord, süd, mitte eG
Die gdw nord, gdw mitte und gdw süd sind drei unabhängige, aber partnerschaftlich verbundene Genossenschaften anerkannter Einrichtungen der Behindertenarbeit, darunter Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) und Inklusionsunternehmen. Ziel ist es, Menschen mit Behinderung und die Arbeitswelt zusammenzubringen, Arbeitsplätze zu schaffen und langfristig zu sichern. Die Genossenschaften akquirieren Aufträge und bieten Kunden über einen Ansprechpartner Zugang zu einem breiten, hochwertigen Leistungsangebot.
Mehr InfosHTW Saar für das INCLUREG Projekt
Die htw saar ist Projektleiter des grenzüberschreitenden Interreg Projekts "INCLUREG" welches das Ziel verfolgt, durch die Einführung digitaler Arbeitsprozesse mehr Autonomie für die Person mit Beeinträchtigung zu ermöglichen, um die Beschäftigungsfähigkeit und Mitarbeiterzufriedenheit in Behindertenwerkstätten nachhaltig zu erhöhen. An dem Projekt sind Partner aus der Großregion, aus Deutschland, Frankreich, Belgien und Luxembourg beteiligt. Die Projektpartner möchten das Projekt gerne auf dem Fachkongress vorstellen.
Mehr InfosInstitut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
REHADAT ist mit 14 Internetportalen, Publikationen, Apps und Seminaren das zentrale, unabhängige Informationsangebot zur beruflichen Teilhabe und Inklusion von Menschen mit Behinderungen. Betroffene und Interessierte finden hier schnell fundierte Informationen zu Hilfsmitteln, Praxisbeispielen, Rechtlichem, Kontaktdaten, Literatur, Forschung, Statistik, Werkstätten, Ausgleichsabgabe sowie Aus- und Weiterbildung. Alle Angebote sind barrierefrei und kostenlos. REHADAT wird vom Institut der deutschen Wirtschaft Köln e. V. betrieben und vom BMAS gefördert.
Mehr InfosKommunaler Sozialverband Sachsen (KSV) mit Integrationsamt
Die Einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgeber (EAA) in Sachsen sind unabhängige, kostenfreie Beratungsangebote für Unternehmen, die Menschen mit Behinderung beschäftigen oder ausbilden möchten. Als neutrale Schnittstelle begleiten wir Arbeitgeber durch alle Fragen rund um Inklusion im Betrieb – von der Einstellung über Fördermöglichkeiten bis zur nachhaltigen Integration. Wir unterstützen individuell, koordinieren bei Bedarf mit Leistungsträgern und sorgen für Orientierung im Fördersystem.
Mehr InfosKonica Minolta Business Solutions Deutschland GmbH
Konica Minolta ist IT-Service Provider mit dem Schwerpunkt Sozialwirtschaft. Unsere Fachabteilung Business Software hat eine Branchenlösung für die Eingliederungshilfe entwickelt. Basis ist Microsoft Dynamics 365 Business Central. Unser for.CARE optimiert zeitraubende Verwaltungsprozesse wie: Planung, Dokumentation, Abrechnung mit den Kostenträgern, Umsetzung des BTHG (deutschlandweit), Finanzbuchhaltung, Produktion, Lager/Logistik, uvm.
Mehr InfosLAG WfbM Hessen, LAG WfbM Thüringen, LAG WR Hessen, LAG WR Thüringen
Die LAG WfbM Hessen und Thüringen sind die Landesorganisationen der Werkstätten für behinderte Menschen in ihren Bundesländern. Sie vertreten die Interessen gegenüber Politik und Leistungsträgern und fördern Austausch sowie Vernetzung der Werkstattträger. Die LAG WR Hessen und Thüringen sind die Organisationen der Werkstatträte und setzen sich als deren Interessenvertretung gegenüber Politik und Leistungsträgern ein. Zudem unterstützen sie den gegenseitigen Austausch der Werkstatträte.
Mehr InfosLAG WfbM HH, SH, MV, NI & HB
Die Landesarbeitsgemeinschaften der Werkstätten für behinderte Menschen (LAG WfbM) aus Hamburg, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Bremen treten als gemeinsamer Aussteller mit 160 Leistungsanbietern auf. Beim "Talk im Korb" präsentieren sie ihren „Meer-Wert“ in maritimer Atmosphäre, um über Herausforderungen und landesspezifische Unterschiede ins Gespräch zu kommen. Statt Produktpräsentationen schaffen sie eine inklusive Begegnungsstätte für Vernetzung, neue Impulse und Wertschätzung von Menschen mit Behinderung.
Mehr InfosLAG WfbM Sachsen, LAG WfbM Brandenburg, LAG WfbM Berlin
Die LAG WfbM Sachsen, Berlin und Brandenburg fördern die Vernetzung ihrer Werkstätten für Menschen mit Behinderung. Sie unterstützen deren Weiterentwicklung, um Ausbildung und Beschäftigung zu sichern und die Chancen auf Integration in den allgemeinen Arbeitsmarkt zu verbessern. Die Werkstätten bieten individuelle berufliche Bildung und Arbeitsmöglichkeiten, fördern Teilhabe und sind wichtige regionale Arbeitgeber mit mehreren tausend Beschäftigten in ihren Bundesländern.
Mehr InfosLAG WfbM Sachsen-Anhalt e.V.
Die Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstätten für behinderte Menschen Sachsen-Anhalt (LAG WfbM ST) fördert den Austausch, die Vernetzung und die Zusammenarbeit der Werkstätten im Land Sachsen-Anhalt. Es ist der Anspruch der Mitglieder der LAG WfbM ST, gemeinsam mit den Leistungsträgern, Interessenverbänden und Vertretern aus Politik und Gesellschaft die Ausbildung und Beschäftigung behinderter Menschen sicherzustellen und weiterzuentwickeln.
Mehr InfosLEAN SOCIAL
LEAN SOCIAL ist eine Marke der Berater: Katrin Seefeldt, Christian Pohl und Frank Lotz. Unter diesem Namen machen wir insbesondere WfbM's inklusive Angebote zur Prozessoptimierung. Klassische Lean Managementmethoden werden von uns auf das jeweilige Setting angepasst. Die Mitarbeit der Werkstattbeschäftigten ist unser größtes Anliegen. "Inklusiv(e) Prozesse gestalten" ist bei uns keine Worthülse, sondern gelebte Praxis. So erreichen wir neue Impulse in der beruflichen Bildung gepaart mit echten Verbesserungen für die Abläufe in der Werkstatt.
Mehr Infosmy.worX gGmbH
my.worX gGmbH ist seit 2007 eine anerkannte Werkstatt für 150 Menschen mit seelischer Behinderung. Im Berufsbildungsbereich wird mit den bundesweit anerkannten harmonisierten Bildungsrahmenplänen, Fachunterricht durch die Berufsschulen und IHK-zertifizierten Teilqualifikationen gearbeitet. Die arbeitsmarktnahen Tätigkeiten reichen von Bürodienstleistungen über die Fahrradwerkstatt und Business-Caterings bis zum nachhaltigen Onlinehandel mit Gebrauchtbüchern, 2nd-Hand-LEGO® und unseren Bio-Müsliprodukten. Die Übergänge auf den allg. Arbeitsmarkt organisieren die festangestellten Jobcoaches.
Mehr InfosNetzwerk für digitale Assistenzsysteme am Arbeitsplatz e. V.
daaap ermöglicht mit digitalen Assistenzsystemen berufliche Teilhabe durch Technik. Digitale Assistenzsysteme und Werkerassistenzsysteme eröffnen neue Wege, um Menschen mit Assistenzbedarf eine Teilhabe durch Technik am Arbeitsleben zu ermöglichen. Das Netzwerk Digitale Assistenzsysteme am Arbeitsplatz erkundet, welche Systeme sich für welche Assistenzbedarfe besonders eignen. Zugleich erleichtern wir Zugänge und bauen über einen Erfahrungsaustausch zwischen Anwender:innen, Hersteller:innen und Wissenschaft Barrieren ab.
Mehr InfosNetzwerk Zertifikatslehrgang netZ
Das Netzwerk Zertifikatslehrgang (netZ) ist ein Zusammenschluss von 92 Werkstätten mit dem Ziel, Menschen mit Behinderung in das System der regulären Aus- und Weiterbildung einzubinden. Dazu entwickelt netZ in Zusammenarbeit mit Berufsschulen Zertifikatslehrgänge. Für die praktische Umsetzung stellt netZ umfangreiche Lernmaterialien in Leichter Sprache sowie in eine - speziell für die Zielgruppe entwickelte - digitale Lernplattform zur Verfügung. Nach erfolgreicher Lehrgangstellnahme organisiert die Abnahme der Abschlusstests und die Ausstellung der Zertifikate durch die Kammern.
Mehr InfosSchleswiger Werkstätten
Die Projekte Feuerschläger, Küstenkorn und Adventskalender der Werkstätten fördern sinnvolle Beschäftigung und die Vernetzung von Werkstätten deutschlandweit. Lizenzierte Produktideen werden bereitgestellt, die Werkstätten eigenständig fertigen und vermarkten können. Im Fokus steht ein erprobtes, dezentrales Konzept, das auch kleineren oder weniger ausgelasteten Werkstätten einen einfachen Einstieg ermöglicht. Materialien werden als Starterpaket oder dauerhaft geliefert, Fertigung, Gestaltung und Vertrieb erfolgen vor Ort.
Mehr InfosWerkstatträte Deutschland e.V.
Werkstatträte Deutschland e.V. ist die bundesweite Interessenvertretung der Beschäftigten in Werkstätten für behinderte Menschen. Er dient als Sprachrohr der Beschäftigten auf Bundesebene. Der Verein vertritt ungefähr 320.000 Personen.
Mehr InfosLebenshilfe Borna e. V.
Die Lebenshilfe Borna e. V. bietet Menschen mit Behinderung vielfältige Unterstützungsangebote in den Bereichen Wohnen, Arbeit, Tagesstruktur und Beratung. Ziel ist es, individuelle Teilhabe, Selbstbestimmung und ein möglichst selbstbestimmtes Leben in der Gemeinschaft zu ermöglichen.
Mehr InfosJetzt dein Ticket sichern!
Der Erwerb von Gruppentickets ist bis zu fünf Personen möglich. Für weitere Tickets nehmen Sie bitte eine zusätzliche Buchung vor. Personen mit Schwerbehindertenausweis mit dem Merkzeichen B können kostenlos von einer Assistenzperson begleitet werden. Die Tickets im Vorverkauf (Early-Bird-Tickets) sind nur erhältlich solange der Vorrat reicht.
Zu den Tickets