Information zum Datenschutz für Teilnehmer*innen
Die Bundesarbeitsgemeinschaft Werkstätten für behinderte Menschen (BAG WfbM), Oranienburger Straße 13/14, 10178 Berlin, erhebt und verarbeitet zur Planung, Durchführung und Vor- und Nachbereitung für den Fachkongress 2025 die personenbezogenen Daten der Referent*innen und Ausstellern.
Die Rechtsgrundlage für die Erhebung und Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Referent*innen und Ausstellern durch die BAG WfbM ist § 9 der Satzung der BAG WfbM i. V. m. Art. Art. 6 Abs. 1 Lit. f) DSGVO. Die Nutzung und Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Teilnehmenden aus dem Anmeldeformular erfolgen zu den folgenden Zwecken:
- Erfassung der eingegangenen Anmeldungen,
- Kontaktaufnahme zu organisatorischen Zwecken (Informationen über Übernachtungsstätten, Informationen über Ablauf und Inhalte der Veranstaltung)
- Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die ggf. an einen Dritten zur Organisation und Durchführung der Veranstaltung übermittelt werden
Die personenbezogenen Daten werden von der BAG WfbM nach Abschluss der Nachbereitung des Fachkongresses 2025 gelöscht.
Fotohinweis
Im Rahmen des Fachkongresses 2025 werden Foto- und Filmaufnahmen zu Zwecken der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, insbesondere zur Berichterstattung in Druckerzeugnissen, auf den Internetseiten und den Social-Media-Kanälen (Facebook, LinkedIn, Instagram) der BAG WfbM gemacht. Darauf können auch Sie abgebildet werden. Rechtsgrundlage für die Zulässigkeit des Fotografierens ist unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 Lit. f DSGVO. Die Foto- und Filmaufnahmen werden so lange aufbewahrt, wie dies zur Verfolgung der angegebenen Zwecke erforderlich ist.
Wir, die BAG WfbM als Verantwortliche im Sinne der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), geben Ihnen nachfolgend die gem. Art. 13 DSGVO erforderlichen Hinweise:
Die betroffene Person hat jederzeit das Recht, Auskunft über ihre erfassten personenbezogenen Daten und die in Art. 15 DSGVO in den einzelnen aufgeführten Informationen zu erhalten. Die Auskunft kann durch schriftliche Anfrage bei der BAG WfbM erfolgen. Die Daten können der betroffenen Person zur Verfügung gestellt werden. Die betroffene Person kann zudem nach Art. 16 DSGVO jederzeit die Berichtigung ihrer Daten verlangen.
Die betroffene Person hat das Recht, von der Verantwortlichen zu verlangen, dass die betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DSGVO einzeln aufgeführten Gründe zutrifft, z. B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden (Recht auf Löschung).
Die betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten gem. Art. 21 DSGVO Widerspruch einzulegen. Die Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, sie kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Die betroffene Person hat das Recht, von der Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z. B. wenn die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt hat, für die Dauer der Prüfung durch die Verantwortliche.
Jede betroffene Person hat unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn die betroffene Person der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt (Art. 77 DSGVO).
Die zuständige Datenschutz-Aufsichtsbehörde ist:
Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Alt-Moabit 59-61
10555 Berlin
Die Datenschutzbeauftragte der BAG WfbM erreichen Sie per E-Mail unter datenschutz@bagwfbm.de.